top of page

KONSUMENTENVERHALTEN

Im Themengebiet Konsumentenverhalten haben wir meiner Meinung nach einer der spannendsten Paper zu Lesen bekommen. Zwar war es auch einer der längsten Artikel, aber dafür hat es mir persönlichen einen kleinen „Aha-Effekt“ verschafft. Die praktische Auseinandersetzung mit dem Thema „Liquid Consumption“ hat bewirkt, dass ich die Thematik richtig durchdenken musste und sie so noch besser verstanden habe.


EINE REFLEXION VON MIR SELBST?

Bei der wissenschaftlichen Stellungnahme war vor allem der Aspekt der Selbstreflexion spannend für mich. Wie konsumiere ich selbst? Wie konsumieren meine Eltern, Geschwister, Großeltern? Schnell konnte ich uns in die verschiedenen „Modernities“ einordnen. Hier entstand auch der „Aha-Effekt“- mir war zwar bewusst, dass ich anders konsumier als die Generationen vor mir, aber eine wissenschaftliche Auseinandersetzung beziehungsweise Erklärungen dafür, hatte ich bis jetzt nicht.

Für die Beschreibung des Konsumverhaltens meiner besten Freundin, habe ich mit ihr ein Telefonat geführt und ihr einige Fragen gestellt. Vieles war mir natürlich schon bewusst, aber es war interessant sich mit jemandem aktiv über die Thematik austauschen zu können. Wir sind beide zum Schluss gekommen, dass wir Teil der Liquid Modernity sind und unser Konsumverhalten sich dementsprechend angepasst hat.

DAS PRODUKT DER PRODUKTE

...für den „Liquid Consumer“! Das habe ich zumindest versucht zu entwickeln. Schlussendlich war die Aufgabe gar nicht so einfach, obwohl ich grundsätzlich ja einfach nur überlegen musste, welches Produkt ich gerne konsumieren würde. An diesem Gedankengang habe ich mich beim „Nachhaltigkeitsworkhop für Nachwuchskräfte“ versucht entlang zu hangeln und zu orientieren. Da es meine erste kreative Umsetzung war, bin ich vorsichtshalber bei einer Powerpoint Präsentation geblieben, habe mich aber beim Design sehr verausgabt. Später wurde diese dann mithilfe von iMovie in ein Video umgewandelt und mit Musik unterlegt.

LANGE REDE KURZER SINN

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Konsumentenverhalten heute und im Vergleich zu früher, war definitiv eine lehrreiche Aufgabe. Das Paper ließ sich zwar recht einfach lesen, aber die Kernaussagen dann auf den Punkt zu bringen war gar nicht mal so einfach (und hier hatten wir noch am meisten Wörter zur Verfügung). Die freie Aufgabenstellung hat mir sehr gut gefallen und ich denke, dass ein ganz gutes Produkt dabei herausgekommen ist.

Comments


bottom of page